30.04.2025
WorldNoTobaccoDay 2025
Durch Rauchstopp 20 Minuten Lebenszeit für jede nicht gerauchte Zigarette gewinnen[1]
- Eine zehnteilige Bilderserie zum jährlichen WHO-Weltnichtrauchertag zeigt auf emotionale Weise, dass Raucher:innen wertvolle Lebenszeit durch den Verzicht auf Zigaretten gewinnen.
- Die auf aktuellen Studiendaten basierenden Botschaften in den Bildern sollen Raucher:innen zur Raucherentwöhnung motivieren.
- Aktuell gibt es 1,7 Millionen Raucher:innen in der Schweiz.[2]
Im Schnitt verlieren Raucher, die nicht mit dem Rauchen aufhören, etwa 10 Jahre ihres Lebens.[3] Bei einem völligen Verzicht aufs Rauchen, bedeutet jede nicht gerauchte Zigarette 20 Minuten mehr Lebenszeit, wie eine aktuelle Publikation vorrechnet.1 Diese Daten hat Kenvue als Grundlage genutzt, um eine emotionale Bilderserie anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai zu initiieren. Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in diesem Jahr auf die suchtfördernden Taktiken der Tabakindustrie aufmerksam macht, soll die Bilderstrecke maximale Aufmerksamkeit für das Mehr an kostbarer Zeit für besondere Lebensmomente schaffen, die man mit dem Verzicht auf Rauchen erlangen kann. Mit der einprägsamen Botschaft, die Raucher:innen zum endgültigen Verzicht auf Tabak motivieren soll, knüpft Kenvue kommunikativ an sein Engagement für ein gesünderes Leben an. Denn insbesondere die aktuellen Raucherzahlen in der Schweiz zeigen dringenden Handlungsbedarf. Mit dem Rauchen aufzuhören, also eine erfolgreiche Überwindung der Tabaksucht, bietet enorme gesundheitliche Vorteile – für die Gesundheit eines jeden einzelnen und zur langfristigen Entlastung unseres Gesundheitssystems.
Nikotin als starker Suchttreiber
Viel zu häufig wird Rauchen als eine Frage des persönlichen Lifestyles dargestellt und nicht als Suchtkrankheit – ein gefährliches Signal gerade an unsere Jugend. Es wird geschätzt, dass 9 von 10 erwachsenen Raucher:innen ihre erste Zigarette vor dem 18. Lebensjahr probiert haben.[4] Aktuell gibt es 1,7 Millionen Raucher:innen in der Schweiz.2 Und das, obwohl Rauchen als Ursache für mehr als 14 Prozent aller Todesfälle in der Schweiz verantwortlich gemacht werden kann.[5] Im Vergleich zu anderen Suchtmitteln ist die Wahrscheinlichkeit einer Tabakabhängigkeit besonders hoch: Nach schon einmaligem Ausprobieren liegt sie bei 31,9 Prozent.[6]
Mit dem Rauchen aufzuhören, also eine erfolgreiche Überwindung der Tabaksucht, bietet enorme gesundheitliche Vorteile: Nach nur zwei bis zwölf Wochen verbessert sich bereits die Herz-Kreislauf- und Lungenfunktion, nach nur einem Jahr hat sich das Risiko für einen Herzinfarkt halbiert und nach fünf Jahren entspricht das Schlaganfallrisiko dem eines Nichtrauchers.[7] Hinzu kommt die enorme finanzielle Entlastung: Durch einen Rauchstopp könnten Raucher:innen über 1400 CHF pro Jahr sparen![8]Trotz der zahlreichen Vorteile fällt vielen Betroffenen die Rauchentwöhnung dennoch schwer. Eine aktuelle Umfrage von Kenvue in Deutschland belegt, dass jede:r dritte befragte Raucher:in, die/der zu Jahresbeginn einen Rauchstoppversuch unternommen hat, bereits nach wenigen Wochen gescheitert ist.[9]Für den Weg aus der Sucht braucht es eine ganzheitliche Unterstützung bei der Rauchentwöhnung, um langfristig rauch- und nikotinfrei zu leben.
Unterstützung von Raucher:innen als Schlüssel zum Rauchstopp
Eine Möglichkeit für einen erfolgreichen Weg aus der Tabakabhängigkeit bietet die Nikotinersatztherapie, die unter anderem auch die Marke nicorette® mit einem vielfältigen Produktportfolio für alle unterschiedlichen Bedürfnisse ermöglicht. Zusätzlich kann sich eine intensive Beratung und Begleitung der Betroffenen positiv auf eine nachhaltige Entwöhnung auswirken. Apotheken können in diesem Kontext eine essenzielle Rolle einnehmen, da sie Selbstmedikation und fachkundige Beratung bei der Rauchentwöhnung verbinden und so Unterstützung bieten.
„Nur etwa 13 Prozent der aufhörwilligen Raucher nutzen evidenzbasierte Methoden, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die meisten, rund 60 Prozent, nutzen ihre eigene Willenskraft für einen Rauchstoppversuch“, sagt Dr. med. Gudrun Gaida-Schmidt, Director Medical Affairs Central Europe bei Kenvue.„Dabei schaffen es nur 3-5 Prozent aus eigener Kraft langfristig rauchfrei zu werden, während der Abstinenzerfolg durch eine Nikotinersatztherapie auf 15-25 Prozent steigt. In Kombination mit einer begleitenden Beratung erreichen Nikotinersatzprodukte sogar Erfolgsraten von 20-40 Prozent.“
Weiterführende Quellen für Datenpunkte in dieser Meldung:
- Kotz et al, DÄB 2020, doi: 10.3238/arztebl.2020.0007.
- Hughes et al., Addiction 2004;99:29-38.
- Wallström et al., Addiction 2000; 95:1161-71; Fiore et al., Am J Prev Med 2008; 35:158-176
- Cooper et al., JADA 1989;118:47-51; Fiore et al. Am J Prev Med 2008; 35:158-176
Fachpersonen können die Literatur bei JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH anfordern.
---------------------------------------------------------------
Über Kenvue
Kenvue ist, gemessen am Umsatz, eines der grössten reinen Consumer-Health-Unternehmen der Welt. Aufbauend auf einer mehr als hundertjährigen Tradition sind unsere ikonischen Marken – darunter AVEENO®, LISTERINE®, NEUTROGENA®, NICORETTE® und O.B. ® – wissenschaftlich fundiert und werden von Gesundheitsexpert:innen auf der ganzen Welt empfohlen. Bei Kenvue entfalten wir die aussergewöhnliche Kraft der alltäglichen Pflege. Unsere Teams arbeiten jeden Tag daran, diese Kraft in die Hände der Verbraucher:innen zu geben, und daran, dass die Produkte einen festen Platz in den Herzen und dem Zuhause unserer Verbraucher:innen einnehmen.
Erfahren Sie mehr unter: www.kenvue.com
Gekürzte Fachinformationen
nicoretteâ wirkstoffhaltiges Kaugummi (Nikotin) I: Nikotin-Substitutionsbehandlung zur Unterstützung der Raucherentwöhnung durch Verminderung der Entzugssymptome. D: Erwachsene ab 18 J.:Entwöhnung: Täglich 8-12 Kaugummis der geeigneten Dosierung, bei Bedarf bis zu 15 Kaugummis, während bis zu 8 Wochen, anschliessend während 2 Wochen die Anzahl auf die Hälfte reduzieren, nach 2 weiteren Wochen die Anzahl bis auf null reduzieren. Max. Behandlungsdauer: 3 Monate. Reduktion des Zigarettenkonsums: Das Kaugummi wird nur während der rauchfreien Intervalle eingesetzt, um diese möglichst lang auszudehnen und damit den Zigarettenkonsum so weit als möglich zu reduzieren. Wenn eine Reduktion des täglichen Zigarettenkonsums nach 6 Wochen nicht erreicht werden kann, sollte eine ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden. Ein Aufhörversuch sollte spätestens sechs Monate nach Beginn der Behandlung unternommen werden. Empfohlene Behandlungsdauer max. 12 Monate. Kombination mit transdermalem Pflaster (15 mg/10 mg): siehe Fachinformation. KI:Nichtraucher und Kinder unter 12 J., Jugendliche unter 18 J. (ausser bei starker Nikotinabhängigkeit nach Absprache mit einer Fachperson). Überempfindl. auf Inhaltsstoffe. UAW: Sehr häufig: Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden, Schluckauf, Übelkeit, Mund- oder Halsentzündungen, Schmerzen der Kaumuskulatur, Husten, Irritationen im Hals. Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen, Empfindungsstörungen, Geschmacksstörungen, Erbrechen,Verdauungsstörungen, Darmgase, Bauchschmerzen, trockener Mund, verstärkter Speichelfluss, Entzündung der Mundschleimhaut, und Durchfall, brennendes Gefühl im Mund/Lippen, Müdigkeit. Nicht bekannt: allergische Reaktionen, Schwellungen im Gesicht/Hals, Krampfanfälle. Vollständige Liste der UAW siehe Fachinformation. IA: Veränderung der Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Medikamente (Substrate von CYP1A2). Packungen: 30 Kaugummis (Original-Aroma, Freshfruit, Polar Mint) à 2mg und 4mg, 105 Kaugummis (Original-Aroma, Freshfruit, Polar Mint) à 2mg und 4mg, 210 Kaugummis (Freshfruit, Polar Mint) à 2mg. Abgabekat.: D. Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch; Stand der Information: Dezember 2023; Zulassungsinhaberin: JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz (FKI-Nic gum-v4-2023-12)
nicoretteâ Inhaler (Nikotin) I: Zur Unterstützung der Raucherentwöhnung durch Verminderung der Entzugssymptome. D: Erwachsene ab 18 J.: Entwöhnung: 6-12 Inhalerpatronen pro Tag während bis zu 8 Wochen, anschliessend während 2 Wochen die Anzahl um die Hälfte reduzieren, nach 2 weiteren Wochen die Anzahl bis auf null reduzieren. Empfohlene Behandlungsdauer max. 3 Monate. Reduktion des Zigarettenkonsums: Der Inhaler wird während der rauchfreien Intervalle eingesetzt, um diese möglichst lang auszudehnen und damit den Zigarettenkonsum so weit als möglich zu reduzieren. Wenn eine Reduktion des täglichen Zigarettenkonsums nach 6 Wochen nicht erreicht werden kann, sollte eine ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden. Ein Aufhörversuch sollte spätestens sechs Monate nach Beginn der Behandlung unternommen werden. Empfohlene Behandlungsdauer max. 12 Monate. KI:Nichtraucher, Kinder, Jugendliche (ausser bei starker Nikotinabhängigkeit nach Absprache mit einer Fachperson). Überempfindl. auf Inhaltsstoffe. UAW: Sehr häufig: Kopfschmerzen, Schluckauf, Husten, Irritation im Hals, Übelkeit.Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen, Geschmacksstörungen, Empfindungs-störungen, Brennen im Mund und Rachen, verstopfte Nase, Sinusitis, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Darmgase, Bauchschmerzen, Durchfall, Sodbrennen, trockener Mund, verstärkter Speichelfluss, Entzündung der Mundschleimhaut, brennendes Gefühl im Mund/Lippen, Müdigkeit. Nicht bekannt: allergische Reaktionen, Schwellungen im Gesicht/Hals, Krampfanfälle.Vollständige Liste der UAW siehe Fachinformation.IA: Veränderung der Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Medikamente (Substrate von CYP1A2). Packungen: 42 Patronen à 10 mg. Abgabekat.: D.Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch; Stand der Information: Juli 2023; Zulassungsinhaberin: JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz (FKI-Nic inhaler-v3-2023-07)
nicoretteâ polar mint 2 mg, Lutschtabletten (Nikotin) I: Nikotin-Substitutionsbehandlung zur Unterstützung der Raucherentwöhnung durch Verminderung der Entzugssymptome. D: Erwachsene ab 18 J.:Entwöhnung: Täglich 8-12 Lutschtabletten, bei Bedarf bis zu 15 Lutschtabletten, während bis zu 8 Wochen, anschliessend während 2 Wochen die Anzahl auf die Hälfte reduzieren, nach 2 weiteren Wochen die Anzahl bis auf 0 reduzieren. Max. Behandlungsdauer: 3 Monate. Reduktion des Zigarettenkonsums: Die Lutschtabletten werden nur während der rauchfreien Intervalle eingesetzt, um diese möglichst lang auszudehnen und damit den Zigarettenkonsum so weit als möglich zu reduzieren. Wenn eine Reduktion des täglichen Zigarettenkonsums nach 6 Wochen nicht erreicht werden kann, sollte eine ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden. Ein Aufhörversuch sollte spätestens 6 Monate nach Beginn der Behandlung unternommen werden. Empfohlene Behandlungsdauer max. 12 Monate. Kombination mit Nicorette Invisi, transdermales Pflaster (15 mg/10 mg): siehe Fachinformation. KI:Nichtraucher und Kinder unter 12 J., Jugendliche unter 18 J. (ausser bei starker Nikotinabhängigkeit nach Absprache mit einer Fachperson). Überempfindl. auf Inhaltsstoffe. UAW: Sehr häufig: Kopfschmerzen, gastrointestinale Beschwerden, Schluckauf, Übelkeit, Mund- oder Halsentzündungen, Husten, Irritationen im Hals. Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen, Empfindungsstörungen, Geschmacksstörungen, Erbrechen,Verdauungsstörungen, Darmgase, Bauchschmerzen, trockener Mund, verstärkter Speichelfluss, Entzündung der Mundschleimhaut, Durchfall, brennendes Gefühl im Mund/Lippen, Müdigkeit. Nicht bekannt: allergische Reaktionen, Schwellungen im Gesicht/Hals, Krampfanfälle. Vollständige Liste der UAW siehe Fachinformation. IA: Veränderung der Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Medikamente (Substrate von CYP1A2). Packungen: 20 Lutschtabletten à 2 mg, 80 Lutschtabletten à 2 mg. Abgabekat.: D. Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch; Stand der Information: Januar 2025; Zulassungsinhaberin: JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz (FKI-Nic loz 2mg-v5-2025-01)
nicoretteâ 2 mg Microtab Original-Aroma Sublingualtablette zu 2 mg Nikotin. I: zur Unterstützung der Raucherentwöhnung bei nikotinabhängigen Raucherinnen und Rauchern durch die Verminderung der Entzugssymptome.D: Erwachsene ab 18 J. Für Jugendliche unter 18 und über 12 J. Nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin verwendet werden. Je nach Bedarf 8-24 Sublingualtabletten zu 2 mg pro Tag; eine Sublingualtablette stündlich bis zweistündlich unter der Zunge platzieren, während 8 Wochen, anschliessend während 2 Wochen um die Hälfte reduzieren, nach 2 weiteren Wochen die Anzahl bis auf null reduzieren. Stark abhängige Raucher können die Dosis auf 2 Sublingualtabletten pro Einnahme steigern. Max. Anzahl pro Tag: 30 Tabletten zu 2 mg. Max. Behandlungsdauer:3 Monate. KI:Nichtraucher und Kinder unter 12 J.. Überempfindl. auf Nikotin oder Inhaltsstoffe. UAW: Sehr häufig: Kopfschmerzen, Husten, Irritation im Hals, Übelkeit, Schluckauf, Entzündung von Mund oder Rachen. Häufig: Überempfindlichkeit, Dysgeusia, Parästhesie, Erbrechen, Dyspepsie, Flatulenz, abdominale Schmerzen, Diarrhoe, Mundtrockenheit, vermehrter Speichelfluss, Stomatitis, brennendes Gefühl im Mund, Müdigkeit. Nicht bekannt: anaphylaktische Reaktionen, Angioödem, Krampfanfälle. Vollständige Liste der UAW siehe Fachinformation. IA: Veränderung der Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Medikamente (Substrate von CYP1A2). Packungen: 100 Sublingualtabletten à 2 mg. Abgabekat.: D. Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch; Stand der Information: Juli 2023; Zulassungsinhaberin: JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz(FKI-Nic microtab-v3-2023-07).
nicoretteâ Invisi, transdermales Pflaster (Nikotin). I: Nikotin-Substitutionsbehandlung zur Unterstützung der Raucherentwöhnung durch Verminderung der Entzugssymptome. D: Erwachsene ab 18 J.: Bei einem täglichen Konsum von mehr als 15 Zigaretten: Invisi Pflaster zu 25mg/16h pro Tag während 8 Wochen, anschliessend Invisi Pflaster zu 15mg/16h pro Tag während 2 Wochen, gefolgt von Invisi Pflaster zu 10mg/16h pro Tag während 2 Wochen. Bei einem täglichen Konsum von weniger als 15 Zigaretten: Invisi Pflaster zu 15mg/16h pro Tag während 8 Wochen, anschliessend Invisi Pflaster zu 10mg/16h pro Tag während 4 Wochen. Kombination mit wirkstoffhaltigem Kaugummi 2 mg oder 2 mg Lutschtabletten: siehe Fachinformation. Eine Anwendung des Invisi Pflasters länger als 3 Monate wird nicht empfohlen. Das Pflaster morgens auf Hüfte, Oberarm oder Brust aufkleben und abends entfernen. Die Applikationsstelle täglich wechseln. KI:Nichtraucher, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (ausser bei starker Nikotinabhängigkeit nach Absprache mit einer Fachperson), systemische Hauterkrankungen, Überempfindlichkeit der Haut auf Nikotin. UAW: Bei 20% der Patienten in den ersten Behandlungswochen lokale und milde Hautreaktionen. Sehr häufig: Juckreiz. Häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Hautausschlag oder Nesselsucht. Nicht bekannt: allergische Reaktionen, Schwellungen im Gesicht/Hals, Krampfanfälle. Vollständige Liste der UAW siehe Fachinformation. IA: Veränderung der Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Medikamente (Substrate von CYP1A2). Packungen: 14 Invisi Pflaster zu 25mg/16h; zu 15mg/16h; zu 10mg/16h. Abgabekat.: D.Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch; Stand der Information: Juli 2023; Zulassungsinhaberin: JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz (FKI-Nic patch-v3-2023-07)
nicoretteâ Mint und nicoretteâ Fruit & Mint, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle (Nikotin). I: Unterstützung der Raucherentwöhnung bei nikotinabhängigen Raucherinnen und Rauchern zur Reduzierung des Suchtverhaltens durch die Verminderung der Entzugssymptome. D: Unter der Behandlung mit Nicorette Spray muss der Patient den Tabakkonsum völlig einstellen. Erwachsene ab 18 J.: Schritt I (Wochen 1-6): 1 oder 2 Sprühstösse anwenden, wenn normalerweise Zigaretten geraucht würden oder beim Auftreten von Rauchverlangen. Wenn nach einem Sprühstoss das Rauchverlangen nicht innerhalb weniger Minuten nachlässt, sollte ein zweiter Sprühstoss angewendet werden. Falls 2 Sprühstösse erforderlich sind, sollten bei den nachfolgenden Anwendungen 2 aufeinanderfolgende Sprühstösse angewendet werden. Die meisten Raucher benötigen 1 bis 2 Sprühstösse alle 30 bis 60 Minuten. Schritt II (Wochen 7-9): Es sollte begonnen werden, die Anzahl der Sprühstösse pro Tag zu verringern. Am Ende von Woche 9 sollten nur noch halb so viele Sprühstösse angewendet werden, wie durchschnittlich in Schritt I pro Tag benötigt wurden. Schritt III (Wochen 10-12): Die Anzahl der Sprühstösse pro Tag weiter reduzieren, so dass in Woche 12 nicht mehr als 4 Sprühstösse pro Tag angewendet werden. Sobald auf 2 bis 4 Sprühstösse pro Tag reduziert wurde, sollte die Anwendung des Sprays beendet werden. Beispiel: Wenn üblicherweise durchschnittlich 15 Zigaretten pro Tag geraucht werden, sollten im Verlauf des Tages mindestens 15-mal 1 bis 2 Sprühstösse angewendet werden. KI:Das Arzneimittel ist kontraindiziert bei Nichtrauchern und Kindern unter 12 Jahren sowie bei Jugendlichen bis 18 Jahren ohne ärztliche Verordnung. Überempfindlichkeit gegen Nikotin oder einen der Hilfsstoffe, die im Spray enthalten sind. UAW: Sehr häufig: Kopfschmerzen, Geschmacksstörungen, Schluckauf, Husten, Irritation im Hals, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Schmerzen oder Empfindungsstörungen im Mund, Entzündung der Mundschleimhaut, verstärkter Speichelfluss, brennendes Gefühl an den Lippen, trockener Mund und/oder Rachen. Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen, Empfindungsstörungen, Erbrechen, Darmgase, Bauchschmerzen, Durchfall, Engegefühl im Hals, Müdigkeit, Schmerzen und Unbehagen im Brustraum. Nicht bekannt: allergische Reaktionen, Schwellungen im Gesicht/Hals, Krampfanfälle. Vollständige Liste der UAW siehe Fachinformation. IA: Veränderung der Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Medikamente (Substrate von CYP1A2). Packungen: 1 Dispenser à 150 Sprühstösse, 2 Dispenser à je 150 Sprühstösse. Abgabekat.: D.Ausführliche Informationen: www.swissmedic.ch oder www.swissmedicinfo.ch; Stand der Information: Juli 2023; Zulassungsinhaberin: JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz (FKI-Nic spray-v3-2023-07)
CH-NIC-2025-154685, 04/2025
Pressebüro Kenvue Brands
c/o M2 Maydell GmbH
Unter den Linden 30/2.06
2000 Stockerau
Tel.: +43 699 11001305
E-Mail: presse@m2maydell.com
[1]Schätzung basierend auf rechnerisch statistischem Modell. Quelle: Jackson, S.E., Jarvis,M.J. and West, R. (2025), The price of a cigarette: 20 minutes of life?. Addiction.
[2]ausgehend von 24% Raucherprävalenz bei Schweizern ab 15 Jahre; Gesundheitsbefragung 2022, Bundesamt für Statistik 2024.
[3]Pirie K (et al.) The 21st century hazards of smoking and benefits of stopping: a prospective study of one million women in the UK. Lancet. 2013 Jan 12;381(9861):133-41. doi: 10.1016/S0140-6736(12)61720-6.
[4]Centers for Disease Control and Prevention. Youth and Tobacco Use. Available at: https://www.cdc.gov/tobacco/data_statistics/fact_sheets/youth_data/tobacco_use/index.htm. (zuletzt aufgerufen am 01.04.2025).
[5]https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/zahlen-und-statistiken/zahlen-fakten-zu-sucht/zahlen-fakten-zu-tabak.html
[6]Anthony, J.C. (et al.) (1994): Comparative epidemiology of dependence on tabacco, alcohol, controlles substances and inhalants. Clinical and Experimental Psychopharmacology, 2, 244-268.
[7]https://www.rauchfrei-info.de/aufhoeren/vorteile-des-rauchstopps/gesundheit/.
[8]Ausgehend von einem durchschnittlichen Zigarettenverbrauch von 9 Stück pro Tag zu einem Preis von 9 CHF pro Packung Zigaretten
[9]Die repräsentative Umfrage wurde von YouGov im Auftrag von Kenvue, im Zeitraum 14.-17.Februar 2025 unter 2057 volljährigen Personen in Deutschland durchgeführt.